Back to top

Ausgekundschaftet in Warschau-Verhinderte Annäherung?

Ausgekundschaftet in Warschau-Verhinderte Annäherung? Genschers Besuch in Warschau 1988 und die deutsch-polnischen Beziehungen

Termin: 11. Juni 2025, 18.30 Uhr
Ort: Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, "Haus 7" (Raum 427), Ruschestraße 103, 10365 Berlin
Verkehrsanbindung: U5 Magdalenenstraße
 
Vortrag mit Podiumsgespräch
 
Durch die Präsidentenwahlen in Polen stellt sich die Frage dieser Tage neu: Wie belastbar ist das deutsch-polnische Verhältnis. Ein Kapitel in der Annährung während des kalten Krieges wirft ein Schlaglicht auf dieses Thema.

Der Besuch von des bundesrepublikanischen Außenministers Hans-Dietrich Genscher in Warschau im Januar 1988 wurde von polnischen Geheimdiensten intensiv ausspioniert. Neue Archivfunde belegen die hohe Leistungsfähigkeit der polnischen Dienste und widerlegen die Auffassung von einer schwachen Spionageabwehr. Die Inhalte der Gespräche zwischen beiden Ländern zeigten aber auch damals schon, wie stark nationale Interessen das Verhältnis prägten und bremsten – trotz offizieller Versöhnungsgesten.
 
Titus Jaskułowski, Prof. für neuere Geschichte in Zielona Góra, beleuchtet in dem Vortrag zu seinem neuesten Buch erstmals diese wenig bekannte Vorgeschichte der deutsch-polnischen Beziehungen.
 
Anschließend wird im Gespräch mit Hans-Joachim Hacker, (Ex-MdB) stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin, der Frage nachgegangen, wie tief  sind die Spannungen zwischen beiden Ländern historisch verwurzelt sind, so dass sie bis heute –auch gerade nach den polnischen Präsidentenwahlen- nachwirken.
 
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Bürgerkomitees 15. Januar e. V. und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch BKM und BAB.  

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind. Die Aufnahmen dienen zur Dokumentation der Veranstaltung.

Nachfragen und Anmeldung unter bueko_1501_berlin@web.de